menu

Sabine Gruber

Sabine Gruber Kurzbiographie

Kurzbiographie

geb. 1963 in Meran (Italien). Studium der Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaft in Innsbruck und Wien. Lebt in Wien. Zahlreiche Auszeichnungen, u.a.: Veza-Canetti-Preis 2015; Österreichischer Kunstpreis für Literatur 2016; Preis der Stadt Wien für Literatur 2019.

Zuletzt sind der Lyrikband „Am besten lebe ich ausgedacht“ (Haymon 2022) und der Roman „Die Dauer der Liebe“ (C.H.Beck 2023) erschienen. Von den Romanen „Stillbach oder Die Sehnsucht“, „Über Nacht“ und „Die Dauer der Liebe“ gibt es neue Taschenbücher bei C.H.Beck.

Biographisches

Sabine Gruber wurde am 6. August 1963 in Martinsbrunn in Meran geboren. Sie stammt aus Lana, einer Südtiroler Marktgemeinde, wo sie aufgewachsen ist. Ihr Urgroßvater, Josef Gruber, eröffnete 1906, nachdem er von 1904 bis 1905 eine Buchbinderlehre in Wien absolviert hatte, eine eigene Buchbinderei in Lana, die der Großvater gleichen Namens, der spätere Bürgermeister (1974-1995) von Lana, als Druckerei weiterführte.
Der Vater, Hubert Gruber (1938-2019), war gelernter Schriftsetzer und zuletzt Angestellter des Athesia-Verlages in Bozen.
Die Familie der Mutter, Annemarie Monauni, führte eine kleine Bauunternehmung, in der die Mutter anfangs als Sekretärin und Buchhalterin arbeitete, später kümmerte sie sich um den Haushalt und um ihre beiden Töchter. Sabine Grubers Schwester Susanne wurde 1970 geboren.
Die Familie der Mutter stammt väterlicherseits aus dem Trentino, mütterlicherseits aus Prösels bei Völs am Schlern, wo Gruber teilweise ihre Kindheit verbrachte.

Nach der Grund- und Mittelschule besuchte Sabine Gruber das Humanistische Gymnasium in Meran und studierte nach der Matura (1982) erst in Innsbruck, dann in Wien Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaft.
Noch während der Jahre am Meraner Gymnasium gewann sie im Alter von 18 Jahren den Lyrik-Preis des Kulturkreises der Stadt Brixen. Es folgten erste Veröffentlichungen in linksliberalen Kulturzeitschriften wie den „sturzflügen“ und dem „Skolast“. 1985 wurde Gruber zusammen mit Norbert Gstrein und Maria E. Brunner der RAI-Kurzgeschichten-Preis verliehen.
Gruber engagierte sich bereits als Schülerin im Lanaer „Verein der Bücherwürmer“ und war Mitinitiatorin der „Kulturtage Lana“. 1989 gestaltete sie ein rein weibliches Programm und lud u.a. Autorinnen wie die spätere Nobelpreisträgerin Herta Müller, die feministische Sprachwissenschaftlerin Luise F. Pusch und die Schweizer Schriftstellerin und Objektkünstlerin Erica Pedretti erstmals nach Südtirol ein.
Viel später, von 2016 bis 2018, programmierte und organisierte Gruber zusammen mit dem Chef des Literaturhauses Niederösterreich, Michael Stiller, das Internationale Literaturfestival „WeinLESEN“ im Kloster Neustift in Vahrn bei Brixen. Trotz hochkarätiger Besetzung und großem medialen Echo konnte das Festival aufgrund eines neu gewählten Abtes, dem die „Rendite“ zu wenig hoch und das Programm zu weltlich war, nicht fortgesetzt werden.

Sabine Gruber mit ihrem Vater

Sabine Gruber mit ihrem Vater

1968

Sabine Gruber mit ihrer Mutter

Sabine Gruber mit ihrer Mutter

Photoautomat Bahnhof Bozen, 1968

Sabine Gruber in 1981

Sabine Gruber

1981

In der Studienzeit war Gruber bereits in der Südtiroler Hochschülerschaft kulturpolitisch aktiv und schrieb für diverse Kulturzeitschriften und Tageszeitungen Artikel und Rezensionen.
Nach den Jahren an der Universität in Innsbruck und in Wien übersiedelte Gruber nach Venedig, wo sie von 1988 bis 1992 als Lektorin an der Universität Ca‘ Foscari Sprach- und Literaturkurse hielt. Aus gesundheitlichen Gründen wurde 1992 eine Rückkehr nach Österreich notwendig. Gruber unterrichtete anfangs in verschiedenen Wiener Institutionen „Deutsch als Fremdsprache“, danach war sie bis 2000 im Büro des Vereins Grazer Autorinnen Autorenversammlung in Wien tätig, dessen Vorstand sie bis 2019 angehörte. Im April 1994 mußte sie sich einer Nierentransplantation unterziehen, Organspenderin war ihre Mutter.
Gruber lebt seit 2000 als freie Schriftstellerin vorwiegend in Wien, hielt und hält sich aber aufgrund von Stipendien und aus Recherchegründen immer wieder für mehrere Wochen und Monate im Ausland auf.

Ihr Debütroman „Aushäusige“, aus dem sie 1993 beim Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt gelesen hatte, erschien 1996 erst beim Wieser-Verlag, dann 1999 beim Deutschen Taschenbuch Verlag in München.
Mit den bei C.H.Beck veröffentlichten Romanen „Die Zumutung“ (2003) und „Über Nacht“ (2007) wurde das deutschsprachige Feuilleton auf sie aufmerksam. Der Roman „Über Nacht“ stand auf der Longlist des Deutschen Buchpreises sowie mehrmals auf der ORF- und SWR-Bestenliste.
In dem historischen Roman „Stillbach oder Die Sehnsucht“ (2011), für den Gruber das Elias Canetti-Stipendium der Stadt Wien erhalten hatte, arbeitete Gruber am Beispiel dreier Frauenschicksale ein Stück österreichische und italienische Zeitgeschichte auf. Das Buch wurde von Andreas Jungwirth fürs Theater adaptiert und unter der Regie von Petra Luise Meyer im Februar 2015 am Stadttheater Bozen uraufgeführt.
Mit dem Roman „Daldossi oder Das Leben des Augenblicks“ (C.H. Beck, 2016), der von einem alternden Kriegsphotographen handelt, war Gruber auf der Shortlist des Österreichischen Buchpreises und drei Mal hintereinander auf Platz 1 der ORF-Bestenliste.
Der vorerst letzte Roman „Die Dauer der Liebe“ erschien im Juli 2023 und erreichte bereits innerhalb von 4 Monaten 4 Auflagen. Er war im August und September auf Platz 1 der ORF-Bestenliste, im Oktober auf Platz 5.
Die Romane sind in zahlreiche Sprachen übersetzt, u.a. ins Italienische, Englische, Türkische, Finnische, Slowakische, Schwedische und Arabische. Von allen Romanen gibt es Taschenbuchausgaben.

WEITERLESEN

Gruber hat in den 1990er Jahren mehrere Hörspiele in Zusammenarbeit mit Martin Sailer (ORF Tirol) produziert sowie ein Theaterstück mit dem Titel „Bis daß ein Tod“ verfaßt, das im Mai 1997 im Meraner „Theater in der Altstadt“ unter der Regie von Rudolf Ladurner Premiere hatte.

Nicht zuletzt ist Sabine Gruber Lyrikerin. 2002 erschien das Buch „Fang oder Schweigen“ beim Wieser-Verlag, im Jahr 2014 „Zu Ende gebaut ist nie“ in bibliophiler Ausfertigung beim Haymon-Verlag. Es folgten 2018 „Am Abgrund und im Himmel zuhause“, Requiem-Gedichte für Karl-Heinz Ströhle (1957-2016), sowie 2022 „Am besten lebe ich ausgedacht. Journalgedichte.“

Zudem schreibt Gruber immer wieder Essays, Rezensionen und Kommentare oder Reden zu verschiedenen gesellschaftspolitischen und historischen Themen, so zum Beispiel sprach sie zum 100-jährigen Jubiläum der Österreichischen Bundesverfassung (2021) vor dem Österreichischen Verfassungsgerichtshof oder schrieb die Rede zum „Fest der Freude“ am 8. Mai 2023 am Wiener Heldenplatz.
Ihre Texte und Vorträge behandeln unterschiedliche Themen wie beispielsweise die italienische Architektur zur Zeit des Faschismus (in der Neuen Zürcher Zeitung) oder die Südtiroler Geschichte zur Zeit der Option 1939 (in Der Standard). 
Im Sommersemster 2020 hielt Gruber zwei Poetik-Vorlesungen an der Universität Duisburg/Essen, ihre Themen waren „Das Authentische und das Fiktive. Sowie Überlegungen zur verbalen und non-verbalen Dimension des Leidens“ und „Historisches und photographisches Material. Leerstellen und Perspektiven“.

Zusammen mit der Autorin und Journalistin Renate Mumelter betreut Gruber den literarischen Nachlaß der im April 1997 verstorbenen Südtiroler Schriftstellerin Anita Pichler.

Unter den Auszeichnungen und Anerkennungen, die Gruber zuerkannt wurden, sind u.a. das Heinrich-Heine-Stipendium der Stadt Lüneburg (2002), der Förderpreis zum Walther von der Vogelweide-Preis (2007), der Anton Wildgans-Preis (2007), der Veza Canetti-Preis der Stadt Wien (2015) und der Österreichischer Kunstpreis für Literatur (2016), sowie der Preis der Stadt Wien für Literatur (2019) zu nennen. 2020/21 war Gruber Poet in Residence an der Universität Duisburg/Essen. 2022 wurde ihr die Ehrenbürgerschaft der Universität Innsbruck verliehen. 2025 erhielt Sabine Gruber das Ehrenzeichen des Landes Tirol.

Sabine Gruber

1996, photographiert von Christian Pfaff

Sabine Gruber

1992, Privat

Auszeichnungen

Ehrenzeichen des Landes Tirol

2025

Ehrenbürgerin der Universität Innsbruck

2022

Poet in Residence an der Universität Duisburg-Essen

2020-2021

Preis der Stadt Wien für Literatur

2019

liber wiederin-Literaturpreis, Innsbruck

2017

2016

Österreichischer Kunstpreis für Literatur

Nominierung für die Shortlist des Österreichischen Buchpreises mit „Daldossi oder Das Leben des Augenblicks“

2016

Artist in Residence in der Villa Sträuli in Winterthur, Schweiz

2015

Veza-Canetti-Preis der Stadt Wien

2015

Verdienstkreuz des Landes Tirol

2013

Robert-Musil-Stipendium

2009-2011

Buch.Preis der Arbeiterkammer Linz

2008

Anton-Wildgans-Preis

2007

Walther-von-der-Vogelweide-Förderpreis

2007

Nominierung für die Longlist des Deutschen Buchpreises mit „Über Nacht“

2007

Elias-Canetti-Stipendium der Stadt Wien

2004-2005

Heinrich-Heine-Stipendium in Lüneburg (8 Monate)

2002

Stadtschreiberin von Innsbruck

2001

Förderpreis zum Österreichischen Staatspreis für Literatur

2000

Reinhard-Priessnitz-Preis

1998

Stipendium auf Schloß Solitude in Stuttgart (6 Monate)

1997

Förderpreis der Stadt Wien für Literatur

1996

Stadtschreiberin von Klagenfurt (1 Jahr)

1994-1995

Förderpreis der Gemeinde Lana, Südtirol

1990

RAI-Kurzgeschichten-Preis

1985

Lyrik-Preis des Kulturkreises ISARAS der Stadt Brixen

1982

Photos

Sabine Gruber, April 2013, Photo von Peter Eickhoff
Sabine Gruber

April 2013, photographiert von Peter Eickhoff (honorarfrei)

Photo hochladen

Sabine Gruber

März 2023, photographiert von Sabine Hauswirth (honorarfrei)

Photo hochladen

Sabine Gruber, Mai 2022
Sabine Gruber

Mai 2022, privat

Photo hochladen

Publikationliste Sabine Gruber

Literarische Buchpublikationen

2025

Die Dauer der Liebe

Roman Taschenbuchausgabe München: C.H.Beck

2024

Über Nacht

Roman Taschenbuchausgabe München: C.H.Beck

2023

Stillbach oder Die Sehnsucht

Roman Taschenbuchausgabe München: C.H.Beck

2023

Die Dauer der Liebe

Roman München: C.H.Beck

2022

Am besten lebe ich ausgedacht

Journalgedichte Innsbruck: Haymon

2018

Am Abgrund und im Himmel zuhause

Gedichte Innsbruck: Haymon Verlag

2018

Daldossi oder Das Leben des Augenblicks

Roman München: dtv

2016

Daldossi oder Das Leben des Augenblicks

Roman München: C.H.Beck

2014

Zu Ende gebaut ist nie

Gedichte Innsbruck: Haymon

2014

Stillbach oder Die Sehnsucht

Roman München: dtv

2013

Ein unerhörter Wunsch

22 Kurztexte (bibliophile Ausgabe) Horn: Edition Thurnhof

2011

Stillbach oder Die Sehnsucht

Roman München: C.H.Beck

2011

Aushäusige

Roman Innsbruck: Haymon-TB

2009

Über Nacht

Roman München: dtv

2007

Über Nacht

Roman München: C.H.Beck

2007

Die Zumutung

Roman München: dtv

2003

Die Zumutung

Roman München: C.H.Beck

2002

Fang oder Schweigen

Gedichte Klagenfurt: Wieser

1999

Aushäusige

Roman München: dtv

1996

Aushäusige

Roman Klagenfurt: Wieser Verlag

Veröffentlichungen in Zeitschriften, Tageszeitungen und Anthologien

2025

Kalenderblatt vom 21. März 2025

In: Abreißen, loslassen Zürich: Diogenes 2025

2024

Köszeg, Irottkö und Motto, Tessin (2 Gedichte)

In: manuskripte w e i t e r schreiben 2 Zeitschrift für Literatur 64. Jg. Nr.245 Graz: 2024 S.152-153

2024

Die Dauer der Liebe (Ausschnitt)

In: SALZ zeitschrift für literatur Jg.49/III Heft 195 2024 S.41-43

2024

Via A. Manuzio

In: Gefährliche Ferien Adria Hrsg. von Elke Ritzlmayr Zürich: Diogenes-Verlag 2024 S.40-48

2024

Vom Zufall ausgewählt... (Gedicht)

Aus: Am Abgrund und im Himmel zuhause (Haymon 2018). In: 40. Kalender der Raiffeisenkasse Laas zusammengestellt von Maria Raffeiner, Photos von Florian Peer Druck: Medus Meran 2023 Blatt: Juni 2024

2024

Apokalypse; Praterstraße (2 Gedichte)

In: SALZ zeitschrift für literatur Jg. 49/IV Heft 196/Mai 2024 S.43

2023

Die Dauer der Liebe. Auszug aus dem gleichnamigen Roman

In: wespennest zeitschrift für brauchbare texte und bilder nummer 184 Hrsg. von Andrea Roedig und Andrea Zederbauer Wien: 2023 S. 4-9

2023

Letzter September, Letzter Oktober, Ende November (3 Journalgedichte)

In: Tiroler Vorlesebuch Für alle von 18 bis 99 Jahre Innsbruck: Haymon-Verlag 2023 S.27-29

2023

Et viceversa (Gedicht)

In: manuskripte w e i t e r schreiben 239/2023 Schwerpunktnummer “Österreich Gastland Leipzig 23“ 63.Jg. Hrsg. von Andreas Unterweger Graz: 2023 S.8

2023

Märkte, Märkte für Peter Stephan Jungk

In: TRACKING PETER hrsg. von Kudla, Martin J. Zum 70. Geburtstag von Peter Stephan Jungk Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann 2023 S.139-142

2023

Korrespondenz, Männerland (2 Gedichte)

In: SALZ zeitschrift für literatur Jg. 48/IV Heft 192/Juni 2023 S.39

2023

„Rückkehr zur Menschlichkeit“

Rede zum 8. Mai, Tag der Befreiung, Fest der Freude – In: Kurier Sonntag, 7. Mai 2023 S.25

2023

Die Gerstensuppe

Geschichten aus der Kindheit. (Prosa).- In: kolik 93 Zeitschrift für Literatur Hrsg. von Gustav Ernst und Karin Fleischanderl Wien: 2023 S.119-121

2023

Wien, Schwedenplatz polyphon

Hrsg. von Lucas Cejpek und Margret Kreidl Anthologie Wien: Sonderzahl 2023 S.80

2023

Korrespondenz, Männerland

(2 Gedichte).- In: SALZ zeitschrift für literatur Jg. 48/IV Heft 192/Juni 2023 S.39

2023

Letzter September, Letzter Oktober, Ende November

(3 Journalgedichte).- In: Tiroler Vorlesebuch Für alle von 18 bis 99 Jahre Innsbruck: Haymon-Verlag 2023 S.27-29

2023

Märkte, Märkte für Peter Stephan Jungk

In: TRACKING PETER hrsg. von Kudla, Martin J. Zum 70. Geburtstag von Peter Stephan Jungk Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann 2023 S.139-142

2023

Die Dauer der Liebe (Auszug)

In: wespennest zeitschrift für brauchbare texte und bilder nummer 184 Hrsg. von Andrea Roedig und Andrea Zederbauer Wien: 2023 S.4-9

2022

Vom Ethos der Erinnerung

Michael Hansel im Gespräch mit Sabine Gruber. In: Ingeborg Bachmann Eine Hommage Profile Buchreihe des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek Hrsg. von Michael Hansel und Kerstin Putz 24. Jg., Band 29 der Reihe Wien: Paul Zsolnay Verlag 2022 S.259-262

2022

Die Bar (Erzählung)

In: Literatur und Kritik. Angst vor dem Krankenhaus. Gauß, Karl-Markus, Kleibel, Arno (Hrsg.) Salzburg: Otto Müller-Verlag 2022 S.40-41

2022

Im März; Zwanzigster April; Letzte Junitage

(Journalgedichte).-In: Die Presse, Samstag, 26. Februar 2022 SPECTRUM S. II

2021

Zwanzigster April; Wulst

In: die Horen Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik „allen Winden offen Janis Joplin & Jimi Hendrix – Island – Pestilenzen“ Zusammengestellt von Andreas Erb und Christof Hamann 280/65. Jg., 4. Quartal S.160-166

2021

Stabile Fragilität. Aus meiner Festung

In: Falter. Die Wochenzeitung aus Wien Nr.10/21 – 10. März 2021 Programmheft S.7

2021

Vierter Februar

In: Uwe Beyer (Hg.), Liu Huiru (Mithg.): Corona-Rhythmen Zwei mal zwanzig Zeitgedichte Eine deutsch-chinesische Anthologie Reihe Phönixfelder 60 Gossenberg: Ostasien-Verlag 2021 S.98

2021

Ende November; Vierter Februar; Letzter Oktober

(3 Gedichte).- In: 1981-2021 40 Jahre Kultur in Radstadt Lese- und Bilderbuch hrsg. von Kulturkreis DAS ZENTRUM Radstadt: 2021 S.158-161

2021

3 Journalgedichte

In: Literatur sichten Südtirol Alto Adige „alto fragile“ Eine Anthologie Hrsg. von Banzer, Roman; Quaderer, Hansjörg; Paulmichl, Ludwig Wien: Folio Verlag und Verlag Literaturhaus Liechtenstein 2021 S.77-79

2021

Letzter Novembertag (Journalgedicht)

In: SALZ Zeitschrift für Literatur Nahaufnahmen 27 47.Jg. II Heft 186/Dez. 2021 S.56

2021

8 Sappho-Nachdichtungen / Fortschreibungen

In: Sappho hrsg. von Christoph W.Bauer Edition Aramo Wien: August 2021 Gedichte von S.G. S.12, 22, 32, 42, 52, 62, 72, 82

2020

Entpört euch!

(Artikel/Rede zum Preis der Stadt Wien) – In: Die Presse, 4. Jänner 2020 Spectrum I und II

2020

Journalgedicht (ohne Titel)

In: Warum Anthologie hrsg. von Das fröhliche Wohnzimmer Edition Wien: 2020 S.16

2020

Im Dezember (Journalgedicht)

In: SALZ zeitschrift für Literatur Jg.45/III Heft 179/Juni 2020 S.22

2020

Wulst (Erzählung)

In: Gesellschaften im Umgang mit der Natur, hrsg. von Klaus Zeyringer Wien: Edition Aramo 2020, S.57-65

2019

Nur ich

In: Kolik Zeitschrift für Literatur Heft 80 und 81 Sondernummer Erich Fried Tage 2019 Wien: 2019 S.187-189

2019

An jenem Tag oder an einem der darauffolgenden

In: Kinder der Poesie. Hrsg. von Alain Barbero & Barbara Rieger Wien: Kremayr&Scheriau 2019 S.108-123

2019

2 Gedichte (Im April; Im März)

In: Jahrbuch der Lyrik 2019 hrsg. von Mirko Bonné und Christoph Buchwald Frankfurt a.M.: Schöffling & CO. 2019 S.65 und S.79

2019

Zu Ende gebaut ist nie

In: Vergessen Fragmente der Erinnerung. Katalog zur Ausstellung im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum hrsg. von Peter Assmann und Roland Sila, 13.12.19 - 8.3.2020 Innsbruck: Haymon 2019 S.169

2018

Alarm um nichts oder: Wogegen ich mich sträube

In: Die Kunst, sich in 26 Richtungen gleichzeitig zu sträuben Hrsg. von Das fröhliche Wohnzimmer Wien: Edition Das fröhliche Wohnzimmer 2018 S.57

2018

Denn du bist du

In: Die Presse, 10. November 2018 Spectrum II

2018

Im Wirtshaus (Gedicht)

In: Einblick Interni Innenwelten in Kunst und Literatur Hrsg. von der Südtiroler Sparkasse in Zusammenarbeit mit Mart, Museum für moderne und zeitgenössische Kunst von Trient und Rovereto und dem Südtiroler Kulturinstitut 2018 S.40-41 (Katalog)

2017

Sempervivum – Der Zingerle

In:Winkels, Hubert (Hrsg.) Heinz Strunk trifft Wilhelm Raabe Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2016 Wallstein-Verlag Göttingen: 2017 S.45-50

2017

Strandsätze

„...und darin fliegt eine Schwalbe“ Meine Lieblingsgedichte Hrsg. von Lojze Wieser Klagenfurt: Wieser Verlag 2017 (2. Auflage) S.103

2017

Dreimal Radio

In: FUNKHAUS Anthologie Festschrift Hrsg. von Gerhard Ruiss und Ulrike StecherWien: IG Autorinnen Autoren 2017 S. 242

2017

Bild „Polaroid-Projekt“ und Auszug aus „Daldossi oder Das Leben des Augenblicks“

In: AIR Artists in Residence Villa Sträuli Nr.5 Hrsg. von Annelise Schmid und Gabriele Huggenberg Winterthur: 2015/16 erschienen 2017 S.34-35

2017

Gedichte und Auszug aus „Über Nacht“

In: LITERATURA na świecie Nr. 1-2/2017 S.190-253 polnische Übersetzung und Nachwort: Andrzej Kopacki

2017

Else (Prosa)

In: Barbero, Alain und Rieger, Barbara (Hrsg.) Melange der Poesie. Wiener Kaffeehausmomente in Schwarzweiß Wien: Kremayr & Scheriau 2017 S.74-77

2017

Am Toten Kanal

In: COMMON SENSE 2017 Almanach für Kunst & Literatur hrsg. von Ulrich Tarlatt Bernburg: Edition Augenweide Auflage: 75 Exemplare insgesamt 2 Blätter von S.G., eines davon handsigniert

2017

Importierter Frühling

In: Salzburger Nachrichten, 13. Mai 2017 Magazin S.7

2017

Sehr geehrter und geschätzter Franz Vranitzky

In: Festschrift „Zum 80. Geburtstag von Franz Vranitzky“ Hrsg. vom BKA Wien: 4.10.2017

2017

Wünsche ohne Flügel

In: Kammerer, Verena: heimat – irgendwo Bozen: RAETIA 2017 S.53

2016

Die Behandlung (Erzählung)

In: Das Tier Hrsg. von Jo Lendle und Mirko Bonné AKZENTE Hanser Verlag 4 / 2016 S.3-7

2016

Mein Gast

In: FRITZ FEST Festschrift für Fritz Widhalm Wien: ED.CH 2016 S.29-31

2016

Hölle, Himmel Eine Dante-Variante für Markus

In: Markus Vallazza Der Weltenzeichner hrsg. von Günther Oberhollenzer Wien Bozen: Folio Verlag 2016 S.148-149

2015

Geschenktes Leben

In: Spectrum/Die Presse 24. Jänner 2015 S. II

2015

Auszug aus „Stillbach oder Die Sehnsucht“ ital. Übersetzung

In: Narrare l’Alto Adige 25 anni di racconti intorno alla provincia meno italiana d’Italia Un’antologia a cura di Toni Colleselli Merano EDIZIONI ALPHA BETA, 2015 S.619-638

2015

Asyl, Fondamenta agli Incurabili, Wünsche ohne Flügel (3 Gedichte)

In: Passauer Pegasus Zeitschrift für Literatur Heft 50 Karl Krieg, Edith Ecker und Stefan Rammer (Herausgeber) Passau: 2015 S.125-127

2015

So viel

In: Immer ist jetzt. Hrsg. von Das fröhliche Wohnzimmer. Wien: Das fröhliche Wohnzimmer Edition: 2015 S.45

2015

Die Überfahrt (Vorabdruck)

In: Der Standard 5./6. September 2015 Album A1-A2

2015

Die Lücke

In: Solitude Atlas. 25 Jahre Schloß Solitude. Hrsg. von Akademie Schloß Solitude und Jean-Baptiste Joly, Solitude: 2015 S.274

2015

Auszug aus „Stillbach oder Die Sehnsucht

In: Grenzüberquerungen und Migrationsbewegungen hrsg. von Gabriela Jelitto-Piechulik, Malgorzata Jokiel, Monika Wójcik-Bednarz Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland Bd.12 Wien: LIT Verlag 201 S.265-272

2014

Passeirer Timmelstal, Tirol – Kein Adler in Sicht

In: Der Standard Wien: 25.10.2014 Album A 2

2014

„Ich muß mit Geschichten anfangen…“

In: Auch das könnte wahr sein. Hommage an den Geschichtenerzähler Jörg Steiner Hrsg. von Hans Ruprecht und Rolf Hubler Zürich: Rotpunktverlag. 2014 S.99-103

2014

Stillbach oder Die Sehnsucht (Textausschnitt)

In: Frauen.Schreiben Österreichische Literatur in China Hrsg. von Liu Wei und Julian Müller Praesens Verlag Wien: 2014 S.311 (Übersetzung Von Liu Wei)

2014

Im Wirtshaus (Gedicht)

In: Spectrum/Die Presse 1. März 2014 S. II

2014

Strandsätze

In: „… und darin fliegt eine Schwalbe“ Lojze Wieser (Hrsg.) Meine Lieblingsgedichte Klagenfurt: Wieser Verlag 2014 S.88

2014

Zwei Überlebende (Prosa)

In: Madri e figlie Luci ed Ombra / Mütter und Töchter Licht und Schatten Hrsg.von Zerbinati, Donata Zoe, Publikation der Gemeinde Bozen (1.500 Exemplare) März 2014 S.52-53

2014

Kein Adler in Sicht. Passeirer Timmelstal, Tirol

In: Österreich-Atlas Literarisch-fotografische Erkundungen aus der Mitte Europas Fotografien von Anton Kiefer Salzburg und Wien: Jung und Jung Verlag 2014 S.54

2014

4 Gedichte

(spanische Übersetzung von Claudia Sierich).- In: VII. Festival Lateinamerikanischer Poesie in Wien 11.-14. Juni 2014 Anthologie. Lateinamerikanisch-Österreichisches Literaturforum (Hrsg.) Verantwortlich: Enrique Moya Wien: 2014

2014

Falsche Freunde; Zu Ende gebaut ist nie; Geschenktes Leben; Asyl, Reise ins Äußere

(5 Gedichte in polnischer Übersetzung (Anthologie)).- In: POD JEZYK WKLADAM CI SLOWO Hrsg. von Ryszarda Wojnakowskiego Atut-Verlag Breslau: 2014 S.49-53

2013

Eine Empfehlung

In: Kalender 2013 Hrsg. von Siegfried Höllrigl (bibliophiler Kalender im Handsatzverfahren hergestellt) Offizin S. Meran: 2013 Blatt: Februar

2013

3 Gedichte

In: hingerissen in eurer Mitte Hrsg. von Augusta Laar, Alma Larsen, S.I.Struck München: Allitera Verlag edition monacensia November 2013 S.36-38

2013

Felgaufschwung

In: „Einen schweren Schuh hatte ich gewählt…“ Lesen und wandern rund um Leukerbad Hrsg. von Hans Ruprecht Zürich: Dörlemann Verlag 2013 S.83-92

2013

Und ich (Prosa)

In: Der Standard Wien: 21. September 2013 Album A 12

2013

Und ich (Prosa)

In: SEHNSUCHT ICH Katalog ESSL MUSEUM KUNST DER GEGENWART Katalogredaktion: Günther Oberhollenzer, Viktoria Tomek 27.09.2013-12.01.2014 S.61-63

2012

Auszug aus „Aushäusige“; Zeile aus dem Gedicht „Asyl“; Zeile aus dem Gedicht „Sommerseiten in Brand“. Aus: „Fang oder Schweigen“; Auszug aus „Aushäusige“

In: Südtirol 365 Seehauser, Othmar (Hrsg.) Bozen: Raetia 2012

2012

Leaves

(engl. Übersetzung von „Blätter“).- In: Holzner, Johann und Hotschnig, Alois (Hrsg.) Changing Addresses A Collection of Contemporary Austrian Writing University of New Orleans Press UNO PRESS 2012 S.46-51

2012

Stillbach oder Die Sehnsucht

In: schreibART AUSTRIA Das Literaturprogramm der Kultur-Sektion des Außenministeriums Wien: Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten 2012 Sonderedition S.104-111

2011

Wo er nicht ist

In: Quartessenz. Texte aus 4x4 Ausgaben der Zeitschrift Quart. Ein Lesebuch Innsbruck: Haymon Verlag 2011 S.392-395

2011

Der springende Funke in der Via Rasella

In: Süddeutsche Zeitung Literatur/ Wochenende Samstag/Sonntag, 9./10. Juli 2011 S.V2/7

2011

Stillbach oder Die Sehnsucht (Auszug)

In: Spectrum/Die Presse 2. Juli 2011 Spectrum S. VIII

2010

Fontana di Trevi (Prosaauszug)

In: Alle Wege 13 Romgeschichten Stift, Linda (Hrsg.) Wien: Sonderzahl 2010 S.73-84

2010

Portrait Sabine Gruber

10 Gedichte und ein Interview. - In: WORTWERK Zeitschrift für Lyrik Nr.6 hrsg. von Paul Eisenkirchner und Maximilian Huber Wiener Neustadt: 2/2010 S.38-57

2010

Der Traum vom weißen Blatt

In: Verortung. Texte und Positionen zu dreißig Jahre Lana und Literatur Hrsg. von Robert Huez und Christine Vescoli Lana: edition per procura 2010 S.113-116

2010

Urbano nero; Neve

In: L’ italiano degli altri. Narratori e poeti in Italia e nel mondo A cura di Dante Marianacci e Renato Minore. Roma: Newton Compton editori 2010 pag. 43-48 (collaborazione alla traduzione: F. Nicolucci e S. Serrati)

2009

Aus dem Wort; Wie ich Kind wäre; Strandsätze (Gedichte)

In: Peters, Manfred (Hrsg.): Seitensprünge. Literatur aus deutschsprachigen Minderheiten in Europa. Wien/Bozen: Folio Verlag 2009 S.172-173

2009

Auszug aus „Über Nacht“

In: Peters, Manfred (Hrsg.): Seitensprünge. Literatur aus deutschsprachigen Minderheiten in Europa Wien/Bozen: Folio Verlag 2009 S.69-76

2009

Leben lesen. Auszüge aus dem Roman „Über Nacht“

In: Wissenschaften Machenschaften. Gespräche zwischen Forschung und Öffentlichkeit. Hrsg. von Elisabeth Pernkopf und Johannes Rauchenberger Würzburg: Königshausen & Neumann 2009 S.111-121

2009

Asyl (Gedicht)

In: Spectrum/Die Presse 29. August 2009 S.II

2009

A casa di Konrad (Gedicht)

In: I love Museums hrsg. von AMACI - Associazione dei Musei d’Arte Contemporanea Italiani Bergamo: 2009 S.74

2009

Asyl

In: Bauer, Christoph W. (Hrsg) Als Kind war ich weise (Anthologie) Innsbruck: Haymon Verlag 2009 S.52

2008

Blätter (Prosa)

In: Wechselnde Anschriften hrsg. von Johann Holzner und Alois Hotschnig Innsbruck: university press 2008 S.65-69

2008

Dort, wo etwas ist, sind Menschen (Erzählung)

In: „Frauen 1938, Verfolgte – Widerständige – Mitläuferinnen“ hrsg. von Evelyn Steinthaler Wien: Milena Verlag 2008 S.90-97

2008

Fondamenta agli incurabili (Gedicht)

In: Salut für Franz-Leo Popp Wien: Picus Verlag 2008 S.30

2008

Im Meer (Kürzesterzählung)

In: Postcard Stories Summertime Nr.11 ars vivendi-Verlag Cadolzburg: 2008

2008

Der Traum vom weißen Blatt

Rede zur Verleihung des Anton Wildgans-Preises. In: Die Presse 13. Dezember 2008 Spectrum S.VI

2008

Auszug aus „Aushäusige“und Kratzung/Photo

In: Lipus, Marko: 31 Kratzungen Klagenfurt: Wieser Verlag 2008 S.84-86

2007

Schnee

In: Rybarski, Ruth (Hrsg.): 33 Arten eine Katze zu lieben St.Pölten-Salzburg: Residenz-Verlag 2007 S.153-157

2007

4 Gedichte aus „Fang oder Schweigen“

In: Sarajevo Notebook Nr.17 2007 S.618-619 (ins Bosnische übersetzt von Stevan Tontic´)

2007

Erzählen als Lebensgewinn

Sabine Gruber im Gespräch mit Christa Gürtler. – In: SALZ zeitschrift für literatur Hrsg. von Christa Gürtler und Barbara Sasta Jg.32/III Heft 127/März 2007 S.28-29

2007

Störung (2 Gedichte)

In: etcetera Literatur und so weiter Nr.30 St. Pölten: 2007 Rubrik „Frühwerke“ S.68-70

2007

Vermessen. Fondamenta agli incurabili

In: SALZ zeitschrift für literatur Hrsg. von Christa Gürtler und Barbara Sasta Jg.32/III Heft 127/März 2007 S.27

Übersetzungen, Buchpublikationen

2019

Daldossi o la vita dell’ istante

Übersetzung ins Italienische: Cesare De Marchi Venezia: Marsilio Editori

2018

Daldossi (syrische Ausgabe)

Damaskus: Ninawa Publishing House

2018

Daldossi – silmänräpäyksellinen elämä

Übersetzung ins Finnische: Olli Sarrivaara Helsinki: Lurra Editions

2018

Primavera importada; Intercambio de mercanćias; Vinschgau, todavía

In: Antología de Poesía austriaca actual Traducción de José Luis Reina Palazón Función Lenguaje Revista multidisciplinary del Centro de Literatura Aplicada de Madrid Año 7, Nr.7, Otoño

2017

Stillbach veya Özlem

Übersetzung ins Türkische: Yalçin Yetiskin Ankara: Kyrhos

2016

Bir gecede / Über Nacht

Übersetzung ins Türkische: Sule Senkaya Ankara: Kyrhos

2016

Gruber, Sabine / Eickhoff, Peter: 111 LUOGHI DELL‘ ALTO ADIGE CHE DEVI PROPRIO SCOPRIRE

Übersetzung ins Italienische: Giovanna Ianeselli Roma: Emons edizioni

2014

Mira och Irma. Den andra kvinnan / Über Nacht

Übersetzung ins Schwedische: Jörn Lindskog Malmö: Bokförlaget Thorén och Lindskog

2014

Stillbach o della nostalgia

Übersetzungs ins Italienische: Cesare De Marchi Venezia: Marsilio Editori

2013

Roman Elegy / Stillbach oder Die Sehnsucht

Übersetzung ins Englische: Peter Lewis London: Haus Publishing

2010

Vita in anagramma / Über Nacht

Übersetzung ins Italienische: Umberto Gandini Roma: Alberto Gaffi editore Der Verlag nahm Veränderungen an der Übersetzung vor, ohne sich mit dem Übersetzer oder der Autorin abzusprechen

2009

CEZ NOC / Über Nacht

Übersetzung ins Slowakische: Marián Hatala Bratislava: FO ART-Verlag

2001

Неприкаянные / Aushäusige

Übersetzung ins Russische: Serafima Schlapoberskaya Moskau: Text Publishers

Bibliophile Ausgaben

2022

Am besten lebe ich ausgedacht

Journalgedichte Innsbruck: Haymon

2018

Am Abgrund und im Himmel zuhause

16 Gedichte Innsbruck: Haymon Verlag

2014

Zu Ende gebaut ist nie

14 Gedichte Innsbruck: Haymon Verlag

2013

Ein unerhörter Wunsch

22 Kurztexte mit Offsetfarblithographien von Anna Stangl Horn: Edition Thurnhof

2006

Jedes Vergessen ist eine Reise

Lyrik aus der Offizin S. Heft III (Reihe: Sarah Kirsch, Klaus Merz, Sabine Gruber) mit einem Holzschnitt von Markus Vallazza (Gesamt: 55 nummerierte Exemplare plus 15 römisch nummerierte Autoren- und Mitarbeiterexemplare). Meran: Offizin S.

Hörspiele, Theaterstücke und Verfilmungen

2025

Bis daß ein Tod

Verfilmung durch Janis Logothetis (griechische Produktion)

1997

Presto. Prestissimo. Ein Täuschungsmanöver

Hörspiel Erstsendung: ORF (Ö2) November

1997

Bis daß ein Tod

Monolog Erstsendung: ORF (Ö2) 1. Juni

1997

Bis daß ein Tod

Uraufführung des Monologs am 9. Mai im Theater in der Altstadt (Meran)

1993

Der Vogelfänger

Hörspiel Erstsendung: ORF (Ö2) November

Reiseliteratur

2014

111 Orte in Südtirol, die man gesehen haben muß.

Photos und Texte, zusammen mit Peter Eickhoff Köln: Emons-Verlag 2014 (auch in ital. Übersetzung 2016 erschienen); 2018 erschien die 4., überarbeitete Auflage.

Herausgeberschaft

2002

Das Herz, das ich meine... Essays zu Anita Pichler

Hrsg. von: Sabine Gruber und Renate Mumelter Wien/Bozen: Folio

1998

Es wird nie mehr Vogelbeersommer sein... In memoriam Anita Pichler (1948-1997)

Hrsg. von Sabine Gruber und Renate Mumelter. Wien/Bozen: Folio

1993

Reisende auf Abwegen. Fünf Erzählungen aus Spanien

Hrsg. von Sabine Gruber. Österreichischer StudienVerlag. altra. Innsbruck

Sekundärliteratur zum Werk (Auswahl)

2022

Dossier Sabine Gruber

In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv Nr.41/2022 Universität Innsbruck Hrsg. von Markus Ender, Ulrike Tanzer, Anton Unterkircher, Forschungsinstitut Brenner-Archiv – Aufsätze zum Werk Sabine Grubers von Wolfgang Hackl, Barbara Siller, Angelika Mitterhofer, Christa Gürtler, Kalina Kupczynska

2016

Scheichl, Sigurd Paul: Ein Gedicht von Sabine Gruber „Vinschgau, immer noch“

Interpretation In: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde Athesia 90. Jg. Heft 2 Februar S.24-35

2014

Tanzer, Ulrike: Das Glück ist eine angelehnte oder verschlossene Tür. Zu Sabine Grubers Roman „Stillbach oder Die Sehnsucht“

In: Frauen. Schreiben Österreichische Literatur in China Hrsg. von Liu Wie und Julian Müller Praesens Verlag Wien S.298-310

2010

Strohmaier, Alexandra: Kontingenz und Reflexion. Zur narrativen Poetik Sabine Grubers

In: Schreibweisen Poetologien 2 Zeitgenössische österreichische Literatur von Frauen hrsg. von Hildegard Kernmayer Wien: Milena-Verlag S.393-411

2010

Winkels, Hubert: Kann man Bücher lieben? Vom Umgang mit neuer Literatur. Sabine Gruber: „Über Nacht“

Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch S.250-254

2008

Wirthensohn, Andreas: Leben besiegt den Tod. Laudatio zur Verleihung des Walther von der Vogelweide-Förderpreises

In: Der Schlern Heft 1 Bozen S.58-63

2008

Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 89. Nlg. KLG – 6/08

Beitrag von Andreas Wirthensohn

2008

Marei Krüger-Fürhoff, Irmela: Eine Letter aus einer anderen Schriftart. Zur Poetik zeitgenössischer Transplantationsfiktionen

Am Beispiel von Ulrike Draesners Gedicht „pflanzstätte (autopilot IV)“ und Sabine Grubers Roman „Über Nacht“.- In: Uwe Wirth (Hg.): Pfropfen, Impfen, Transplantieren. Berlin: Kulturverlag Kadmos

2008

Neuwirth, Barbara: Suche nach Behausung (gekürzte Laudatio zum Anton Wildgans-Preis 2007)

In: Die Furche Feuilleton 47 Wien: 17. Oktober S.13

2007

Hage, Volker: Letzte Tänze, erste Schritte. Deutsche Literatur der Gegenwart. Sex mit dem Hundemörder. Sabine Gruber: „Die Zumutung“

Deutsche Verlagsanstalt München S.186-188

Online-Texte (Auswahl)

2025

Überlegungen zu „Literatur und Empathie“

Der Text erschien am 19.3.2025 auf der Online-Seite „LiteraturTirol“. Es sind Überlegungen zu „Literatur und Empathie“.

2024

Wie meine Mutter mir zweimal das Leben schenkte

Am 20. April 1994 unterzog sich die Autorin einer Nierentransplantation im AKH Wien. Spenderin war ihre Mutter Annemarie Gruber, geb. Monauni. Der Artikel erschien am 20. April 2024, genau dreißig Jahre später, in DIE ZEIT online

2018

Mussolinis Retortenstädte, zum Beispiel Sabaudia

Die Schriftstellerin Sabine Gruber erinnert sich an ihre kindliche Faszination für die faschistische Architektur Italiens Der Artikel erschien in der Printausgabe der Neuen Zürcher Zeitung, sowie online am 07.09.2018

Videos, Radiosendungen (Auswahl)

2023

Radiosendung: Menschenbilder am 6.8.2023 in Österreich 1 zum 60. Geburtstag der Autorin

Gestaltung: Cornelius Hell

2019

Video: Portrait im Auftrag der Stadt Wien, November 2019

Das zu Beginn erwähnte Zitat „Sprache ist konservativ. Die Wirklichkeit läuft ihr davon, wenn wir nicht ‚in Form‘ sind.“ stammt von dem Hamburger Schriftsteller Hermann Peter Piwitt – der Name fiel dem Filmschnitt zum Opfer.

Photos (Auswahl)

2024

Sabine Gruber Wien 2004

In: Sepp Dreissinger: 365 Portraits. Wien: Album Verlag S.161

2021

Sabine Gruber

In: Birgit Fenderl und Sabine Hauswirth: Kurswechsel bei 5.0 Porträts einer Frauengeneration, die sich neu erfindet Wien: Czernin-Verlag S.140

2019

Sabine Gruber Portrait von Alain Barbero

In: Kinder der Poesie. Österreichische Autorinnen in Schwarzweiß Hrsg. von Alain Barbero und Barbara Rieger Wien: Kremayr & Scheriau S.110-123

2018

Sabine Gruber Portrait und Schreibzimmer

In: Lambrecht, Andrea: Artists im Zweiten Österreichisches Institut für Photographie und Medienkunst – EIKON Sonderdruck/Special Edition #17 Wien S.30-31

2017

Sabine Gruber auf dem Dach des WUK

In: Hauswirth, Sabine: Icons of Motion Wien: echomedia buchverlag S.46

2014

Sabine Gruber und Karl-Heinz Ströhle

In: Harsieber, Heidi: Einblicke. Künstler und ihre Partner Österreichische Galerie Belvedere Wien: Fotohof Edition Band 202 S.16

Essays, Rezensionen, Kommentare

2024

Intertextualität als Versteck

Lektürenotizen In: VOLLTEXT Nr.1/2024 S.68-70

2024

60 Jahre „phantastischer Übermut“

In: In guter literarischer Gesellschaft Hrsg. von der Österreichischen Gesellschaft für Literatur Wien: Edition Atelier 2024 S.321-322

2024

Einfach nur an ihrem Bett sitzen. Rezension zu „Hundert Tage im Frühling“ von Eric Bergkraut

In: Spectrum Die Presse Wien: Samstag, 7. September 2024 S.VI

2021

RechtSchaffen Festrede zu 100 Jahre Bundesverfassung und Verfassungsgerichtshof

Die Furche 40 Wien: 7. Oktober 2021 S.17-18

2020

Lektüren in diesen Tagen (zu A.L.Kennedy, Péter Nádas, Carlo Levi, Franz Kafka, Ilse Aichinger, Anna Achmatowa, Tomas Tranströmer)

Dolomiten, Donnerstag, 14. Mai 2020 S.7

2020

Willkommen daheim (Kurzessay zum Thema „Heimat“)

RONDO Der Standard, Freitag, 10.April 2020 S.4

2020

Unwürdige Lektüren

Leseszenen Poetologie – Geschichte – Medialität Hrsg. von Irina Hron, Jadwiga Kita-Huber, Sanna Schulte Heidelberg: Universitätsverlag 2020 S.619-622 und Interview S.623-644

2020

Ausgeliefert (Artikel zur Corona-Pandemie)

ff Südtiroler Wochenmagazin NR.13 Bozen: 26. März 2020 S.50-51

2019

Mein Freund Gabriel. Wie wird einer, was er ist?

Hansel-Mieth-Preis 2019 Gabriel-Grüner-Stipendium Gabriel-Grüner-Schülerpreis Hans-Miethel-Preis digital Hrsg. von Zeitenspiegel Reportagen Waiblingen: Schwoerer Verlag 2019 S.154-157

2019

Option – oder doch keine

Am 23. Juni 1939, vor 80 Jahren, wurde die Umsiedlung der Südtiroler vereinbart. Die Bevölkerung stand vor der Wahl: gehen oder bleiben? Auch in der Familie der Autorin Sabine Gruber führte dies zu Zerwürfnissen. Der Standard 22. Juni 2019 Album A6

2019

Im Dazwischen. Ein fiktives Interview (ohne Fragen)

Das erste Mal. Autorinnen und Autoren über ihr erstes Buch. Hrsg. von Wolfgang Paterno. Wien: Czernin Verlag 2019 S.32-41

2019

Südtirol ist ein multiethnisches Vorzeigemodell (Gastkommentar)

Neue Zürcher Zeitung 9.3.2019 Meinung und Debatte S.18

2019

Gehen oder bleiben? Die Südtiroler Option 1939 (Essay/Artikel)

Lana. Monatszeitschrift für Lana und Umgebung 32. Jg. 09/2019 S.34-36

2018

Beitrag über das Böse

What you know, you know Eine Umfrage über das Böse und die Literatur (Daniela Strigl)Was 111 Das Böse hrsg. von Michael Steiner Graz-Wien: Leykam 2018 S.61

2018

Mein Wunsch

Original Magazin. Zeit für Lebenskultur Hrsg. von Judith Reichart und Evi Ruescher Bregenz: August 2018 S.76

2018

Mussolinis Retortenstadt Sabaudia. Die Schriftstellerin Sabine Gruber erinnert sich an ihre kindliche Faszination für die faschistische Architektur Italiens.

Neue Zürcher Zeitung 8.9.18 Feuilleton S.24

2018

Südtirol Stato Libero / Nicht gebunden oder: Warum ich eine Europäerin bin

100 x ÖSTERREICH Neue Essays aus Literatur und Wissenschaft hrsg. von Monika Sommer, Heidemarie Uhl und Klaus Zeyringer Wien: Kremayr&Scheriau 2018 S.347-352

2018

Kommerz statt Kultur (Kommentar zur WeinLESEN-Absage)

ff Südtiroler Wochenmagazin 2018 Nr.48 29. November 2018

2018

Der Gerettete als Retter.

Porträt Robert Schindel Hrsg. von Bernhard Judex / Stifterhaus DIE RAMPE Linz: 3/2018 S.38-41

2017

Dicht am Leben. Meine roten Hefte

„Gedanken reisen, Einfälle kommen an“ Die Welt der Notiz Hrsg. im Auftrag des Literaturarchivs der ÖNB und der Wienbibliothek im Rathaus von Marcel Atze und Volker Kaukoreit SICHTUNGEN 16./17. Jg. Wien: Praesens Verlag 2017 S.51-53

2015

Aus meiner Schulzeit…

INFO Broschüre des Deutschen Bildungsresorts Autonome Provinz Bozen: Bozen Februar 2015 S.7

2015

Empfohlen Lesetipp von Sabine Gruber (Kurzrezension „Ein Leben“ von Guy de Maupassant Mare 2015).

Buchreport Dortmund: Harenberg: Harenberg Kommunikation Verlags- und Medien GmbH 8. Oktober 2015 Nr.41 46. Jg. S.30

2015

Statement

Fenninger, Erich (Hrsg.): Voices for refugees Für ein menschliches Europa Salzburg – Wien: Residenz Verlag 2015 S.117

2015

Tabu or not tabu (Kurzessay)

JELINEK(JAHR)BUCH Hrsg. von Pia Janke Wien: Praesens Verlag 2015 S.230-233

2014

Gerade stehen - Kurzrezension zu Kenzaburo Oe: Licht scheint auf mein Dach. Die Geschichte meiner Familie S. Fischer 2014

ff Südtiroler Wochenmagazin Nr.50 Bozen: 11. Dezember 2014 S.66

2014

Zum Beispiel. Teheran, Göteborg/Stockholm, Tokyo, Alexandria, Wien.

Austria Kultur International Jahrbuch der Österreichischen Auslandskultur 2014 Hrsg. vom Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres – Kulturpolitische Sektion, Wien: 2015 S. 85-87

2014

Vom Spinnen und Weiterspinnen (Essay)

Das Literaturmuseum 101 Objekte und Geschichten Herausgegeben von Bernhard Fetz Salzburg und Wien: Jung und Jung 2015 S. 27-29

2013

Wie ist die Lage auf Lampedusa?

Artikel/Rubrik: Ich frage mich… In: Der Standard Wien: 1. Juni 2013 Album A12

2013

Paradiso im Verfall. Quartier, Versteck und Fremdkörper: Über eine Südtiroler Hotelruine

In: Der Standard Wien: 12. Jänner 2013 Album A3

2013

„Die Zufälle, sage ich, oder auch die Notwendigkeiten“ – Mailwechsel zwischen Sepp Mall und Sabine Gruber

In: 39NULL Magazin für Gesellschaft und Kultur Kommen, Bleiben, Gehen Landflucht der Kreativen? Hrsg. von Lukas Marsoner Nr.1 Bozen: Frühjahr 2013 S.40-47

2012

Diskretion und Verschwiegenheit. Zum 100. Geburtstag des Dichters Franz Tumler. Dennoch eine Würdigung

In: ff Südtiroler Wochenmagazin Bozen: 12. Jänner 2012 S.44-47

2012

Salami oder Mortadella? Wodka oder Whiskey? Rede zum Radiopreis für Erwachsenenbildung für Hörfunksendungen des Jahres 2011

In: Der Standard Wien: 4. Februar 2012 Album A12

2012

Manche Wohnungen betrete ich nur im Kopf.

In: Zum Beispiel Wohnen. 80 ungewöhnliche Hausbesuche Wojciech Czaja und Michael Hausenblas (Hrsg.) Salzburg: 2012 Verlag Anton Pustet S.22-23

2012

Was zieht uns in die Berge?

Kurzessay. In: Erinnerungen Ricordi Memories 2012/2013 Sonderedition Lana: vigilius mountain resort 2012/13 Pötzelberger Druck Meran S.5-6

2012

Deutsch-italienische Kultur

Artikel. In: Lebensart. Das Südtirol Magazin Kultur 03/2012 Eine Sonderbeilage der Destination Südtirol für die Leser der Zeit Verlag: Tempus Corporate GmbH ZEIT-Verlag S12-13

2012

Rede zum Radiopreis

In: Die Österreichische Volkshochschule. Magazin für Erwachsenenbildung 63. Jg. Nr. 243 Wien: März 2012 S.20-21

2012

Kurztext zu Ennio Flaiano

In: Harenberg Literatur-Kalender Mannheim: 2012 Blatt 2.1.2013

2011

Unter Ausblendung der Historie. Endlich erscheint beim Innsbrucker Haymon-Verlag eine Franz Tumler-Werkausgabe

In: volltext Nr.3/2011 S.23-24

2011

Lebenslieder

In: DATUM Seiten der Zeit Wien: 12/2011 S.104

2010

Zuviel Rücksichtnahme

Zu Marlen Haushofers Werk. In: Gürtler, Christa (Hrsg.): Marlen Haushofer 1920-1970 Ich möchte wissen, wo ich hingekommen bin! Katalog zur Ausstellung im StifterHaus Druckerei Plöchl, Freistadt 2010 S.173

2010

In: Die Neuerfindung des Privaten

Essay. In: Schreibweisen. Poetologien 2 Zeitgenössische österreichische Literatur von Frauen hrsg. von Hildegard Kernmayer Wien: Milena Verlag 2010 S.379-392

2010

Schreiben als einziger Ausweg

Zu Nelly Sachs. In: Der Standard Wien: 8. Mai 2010 Album A12.

2010

Durchbrochene Grenzlinien

Essay. In: Mitteilungen aus dem Brennerarchiv Nr.29/2010 Universität Innsbruck university press 2010 S.47-62

2010

Was lesen? Buchtipps

In: volltext Nr.6/2010 S.46

2010

Der Karren steckt im Dreck, dennoch

Essay. In: Kolik Nr.50 Zeitschrift für Literatur Wien: 2010 S.17-22

2009

Der zündende Funke

Interview-Beitrag. In: Eder, Christa (Hrsg.): Der zündende Funke Gespräche mit Künstlerinnen und Künstlern Wien Köln Weimar: Böhlau Verlag 2009 S.83-94

2009

Internierte im neoliberalistischen Wahnsystem

Rezension. In: Falter Stadtzeitung Wien/Steiermark Nr.11/09 Bücher-Frühling 2009 (Beilage) S.21

2009

Nach vorne blicken! Über Gabriel Grüner

In: Hansel-Mieth-Preis 2009 / Gabriel-Grüner-Stipendium Hrsg. von der Redaktion Zeitenspiegel Waiblingen: Schwoerer Verlag 2009 S.126

2009

Am Anfang war die Langeweile

In: filadressa Hrsg. von Monika Obrist Edition Raetia Bozen: Oktober 2009 S.7-8

2009

Berührungen mit Robert Walser

In: Hammerschmid, Michael (Hrsg.): Räuberische Poetik Spuren zu Robert Walser Wien: Klever Verlag 2009 S.74-83

2009

„… um den eigenen, zweiten Anfang zu finden“ Die Einverleibung des Fremden, Literatur als Lebensgewinn und Psychosomatische Intelligenz. Sabine Gruber und Christian Fazekas im Gespräch

In: Wissenschaften Machenschaften. Gespräche zwischen Forschung und Öffentlichkeit. Hrsg. von Elisabeth Pernkopf und Johannes Rauchenberger Würzburg: Königshausen & Neumann 2009 S.123-133

2009

Vom Ende der ARS DIVINA Ein Besuch beim letzten Schriftsetzer Venedigs

In: Marggraf, Peter San Marco Handpresse Berichte aus der Werkstatt Neustadt: November 2009

2008

Am Anfang war die Langeweile

Artikel. In: Der Standard Wien: 6./7. September 2008 S. 9

2008

Emmanuel Bove, der „Proust für Arme“

Essay. In: kolik Zeitschrift für Literatur Doppelnummer 39+40 Wien: 2008 S. 23-27

2008

Ernsthafte Heiterkeit. Die Erzählungen des Hermann-Lenz-Preisträgers Xaver Bayer

In: volltext Nr.3/2008 S.10

2008

Nein, darüber wollte sie nicht sprechen…

Verabschiedung von Gerty Schindel. In: Zwischenwelt. Literatur Widerstand Exil25.Jg. Nr.1/2 Wien: Juli 2008 S.21

2008

Vom Vergessen des Gelesenen. Der italienische „fotoromanzo“, eine Jugendliebe

In: Unwürdige Lektüren. Was Autoren heimlich lesen. Mit einem Nachwort von Thomas Glavinic hrsg. von Thomas Keul. München: Schirmer-Graf Verlag 2008 S.23-29

2008

Stimme und Stimmungen

In: SALZ zeitschrift für literatur Jg.34/I Heft 133 Salzburg: Sept.2008 S.17-18

2008

Mehr Frieden, weniger Krieg

Rezension zu „Krieg und Frieden“ von Leo Tolstoi. In: volltext Nr.1/2008 S.24

2007

Abbruzzenfaun und Tintenklecker

Rezension zu Hermann Peter Piwitts „Der Granatapfel“. In: volltext Nr.5 Oktober 2007 S.5

2007

Paradoxe Liebe

Rezension zu Jean-Philippe Toussaints Roman „Fliehen“. In: volltext Nr.3 Juni/Juli 2007 S.10

2007

Gute Gefühle sind zu wenig

Kommentar. In: DATUM Seiten der Zeit Wien: Ausgabe 6/07 S.59

2007

Demokratische Ethik und politische Praxis

Kopf des Tages, Fernando Savater. In: Der Standard Wien: 6./7. Oktober 2007 S.44

2007

Kein Weg zurück

Kommentar. In: Falter. Stadtzeitung Wien/Steiermark Nr.45/07 S.6

2006

Das Verschwinden hinter der Dichtung. Nelly Sachs (1871-1970)

In: wagnis Autoren Bücher Leser – Eine Zeitschrift Nr.07 Innsbruck: 2006 S.36-39

2006

Laudatio auf Xaver Bayer. Plädoyer für die Langeweile

In: wagnis Autoren Bücher Leser – Eine Zeitschrift Nr.07 Innsbruck: 2006 S.28-30

2005

Ich bin nichts anderes als ein Dichter

Nachruf auf Gerhard Kofler. –In: Tageszeitung Nr.224 Bozen: Freitag, 4.11.2005 S.15

2005

Berührungen mit Robert Walser

In: wagnis Autoren Bücher Leser – Eine Zeitschrift Nr.06 Innsbruck: 2005 S.16-18

2005

Im Zweifel gegen die Klägerin?

Kommentar der anderen / Olga Flor, Barbara Frischmuth, Sabine Gruber. In: Der Standard Wien: Di., 21.6.2005 S.31

2005

„Fetzen herausreißen, das ja“

Rezension zu Alexander Widners „Am Abgrund der Bücher“. – In: Spectrum/ Die Presse 15. Oktober 2005 Spectrum S. VIII

2005

Einspruchsinstanz. Zu Hermann Peter Piwitts 70. Geburtstag

In: Konkret Heft 1 Januar 2005 S. 38-39

2004

Vom Vergessen des Gelesenen

Der italienische fotoromanzo, eine Jugendliebe. Unwürdige Lektüren. – In: volltext Nr.2/2004 April/Mai S.31

2004

Kalterer (Wein.Lesung)

In: wein.kaltern No.6 – Frühjahr 2004 magazin Kaltern am See: S.12

2004

Vom Ende der Ars Divina

Artikel über die venezianische Buchdruckerkunst. – In: wagnis Autoren Bücher Leser – Eine Zeitschrift Nr. 03 Innsbruck: 2004 S.40-42

2004

Der Tod ist immer die billigste Lösung

Kommentar der anderen. In: Der Standard Wien: Sa./So., 24./25. April 2004 S.43

2004

Das Haus des Volkes – Bukarester Abend

Kolumne. – In: Freitag Die Ost-West-Wochen-Zeitung Berlin: Nr. 29/30, 9. Juli 2004S.24

2004

In der Uhr deines Atems

Rezension zu Christoph W. Bauers „fontanalia Fragmente“. – In: Spectrum/Die Presse22. Mai 04 Spectrum S. VI

2004

Literatur und Philosophie – Statement

In: Die Dichter und das Denken. Wechselspiele zwischen Literatur und Philosophie hrsg. von Klaus Kastberger und Konrad Paul LiessmannProfile/Paul Zsolnay Verlag Wien: 2004 S. 210

2004

Wenn der Schlüssel nicht passt

Rezension zu Anita Pichlers „Haga Zussa“. – In: Spectrum/ Die Presse 11. Dezember 2004Spectrum S. X

2004

Zu Rujana Jegers „Darkroom“

In: wagnis Autoren Bücher Leser – Eine Zeitschrift Nr.04 Innsbruck: 2004S.7-8

2004

Nachwort zur Neuauflage von „Haga Zussa. Die Zaunreiterin“

Zusammen mit Renate Mumelter. Wien/Bozen: FOLIO 2004 S. 113-123

2004

Schreiben ist meine Art zu atmen

In: BRIGITTE Kultur Hamburg 02/2004S.75

2004

Rujana Jeger im Interview

In: wagnis Autoren Bücher Leser – Eine Zeitschrift Nr.04 Innsbruck: 2004S.5-6

2003

Erzählen, was nicht zu ändern, nicht zu erklären ist

Portrait über Heiner Link 1960-2002. – In: wagnis Autoren Bücher Leser – Eine ZeitschriftNr.02 Innsbruck: 2003 S. 10-11

2003

Überlegungen zur Ausstellung „Kinder des Krieges“

In: Kulturlemente Nr.38 Bozen: Februar 2003 S.12-13

2003

Sotéres/Retter: Göttersöhne und Wissenschaftler oder Von den Mysterien zur Medizin

Aufsatz für das Symposium „Arkadien – Apologie“ Hrsg. von Marie-Thérèse Kerschbaumer Sonderzahl-Verlag Wien: 2003 S.135-157

2001

Das Etikett „Frauenliteratur“ (Essay)

In: ff Südtiroler Illustrierte. Nr.6. Bozen: 8.2.2001. S.50-51

2001

Bitte seien Sie geduldig

In: ff Südtiroler Illustrierte.Nr. 29. Bozen: 19. Juli 2001. S. 48

2001

Bitte seien Sie geduldig. Bericht

In: 20er zwanziger. Die Tiroler Straßenzeitung. Nr.28. Innsbruck: September 2001. S.20-21

2000

„Angst ist es nicht, eher Unbehagen“

Artikel über die neue Regierung in Österreich. – In: Tageszeitung Nr.25/8 Bozen: 5./6.2.2000. S. 14

2000

Sommerlöcher

Glosse. – In: ff Südtiroler Illustrierte. Bozen: September 2000

1999

Walsers Söhne

Glosse. - In: ff Südtiroler Illustrierte. Bozen: 26. August 1999, S.37

1999

Mein Tagebuch

Glosse. - In: ff Südtiroler Illustrierte. Bozen: 11. Februar 1999, S.41

1999

Unfreiwillige Satire

Kommentar. - In: Tageszeitung Nr.23. Bozen Do, 4.2.99. S.14

1998

Von der Wirklichkeit, die sich nicht erfüllt

Eine Annäherung an Hertha Kräftner 1928-1951. - In: Ziehharmonika Literatur Widerstand Exil 15. Jg. Nr.1/Doppelnr. März 1998 S. 63-64

1998

Kobarid, Caporetto oder Karfreit?

Ein Reisebericht 80 Jahre Nach der Schlacht von Caporetto. - In: Zieharmo- nika Literatur Widerstand Exil 15. Jg. Nr.2 Juli 1998 S.11-12

1998

Und das Fleisch wird schwarz

Später Nachruf auf Horst Karasek sowie Buchbesprechung "Rasend das Herz". - In: DIE PRESSE. Spectrum. Samstag, 28. November 1998. S.VII

1997

Anita

Nachruf auf Anita Pichler. - In: Tageszeitung. Nr.69. Bozen: Di, 8.4.1997. S.12

1997

Der Fremdheit verschrieben

S, Ü, D, T, I, R, O und L. Stationen einer Entfremdung". - In: BZ1999. il mensile bilingue N.10. Bozen: Juni 1997. S.4-5

1997

An der Kasse sagt man mir

Artikel über Kobarid und die 12. Isonzo-Schlacht. - In: DIE PRESSE. Spectrum. Samstag, 25./26. Oktober 1997. S. V

Interviews (Auswahl)

2021

Das Interview. Mit LananerInnen im Gespräch

In: Monatszeitschrift für Lana und Umgebung 05/2021 34. Jahrgang S.24-25

2021

Die ungleiche Bezahlung ärgert mich masslos

Interview und Photo – In: Birgit Fenderl und Sabine Hauswirth Kurswechsel bei 5.0 Porträts einer Frauengeneration, die sich neu erfindet. Wien: Czernin-Verlag 2021 S.140-147

2020

„Jeder schaut auf sein eigenes Häusl“

Gespräch mit Wolfgang Paterno zur Corona-Pandemie In: Profil Nr.14 51. Jahrgang 29. März 2020 S.46-48

2019

Fragebogen

In: ff Das Südtiroler Wochenmagazin 29. August 2019 Nr. 35 S.54

2016

Die Pflicht, hinzuschauen

(Sommergespräch mit Georg Mair zum Roman „Daldossi oder Das Leben des Augenblicks“).-In: ff Das Südtiroler WochenmagazinNr.24Bozen: 16. Juni 2016S.40-45

2015

„Literatur darf Widersprüche einarbeiten“

Das Gespräch führte Brigitte Schwens-Harrant.- In: DIE FURCHE Nr.46 Wien: 12.11.2015 Feuilleton Seite 18

2013

„Den Übersehenen Gehör verschaffen“

Über China und den Roman „Stillbach oder Die Sehnsucht“ Sabine Gruber im Gespräch mit Pia Janke In: JELINEK(JAHR)BUCH 2013 hrsg. von Pia Janke Wien: Praesens Verlag 2013 S168-179

2012

Über das Vorfindliche hinaus

Interview mit Dieter Scherr In: Autorensolidarität Börseblatt österreichischer Autorinnen, Autoren & Literatur Nr. 1-2 Wien: 2012 S.39-41

2011

„Mir war wichtig, die Geschichte der Täter aufzuzeigen“

In: nu Ausgabe 46/2011 Gespräch mit Herbert Vogelmayr, Photos: Verena Melgarejo S.32-36

2007

Mit Worten eine Welt erschaffen

(Interview).- In: in südtirolAusgabe 40 11. Oktober 2007 S.36-38

2007

„Die Schuldfrage ist absurd!

(Interiew).- In: WELLNESS Magazin Wien August 08/2007 S.131

2004

„Schreiben ist meine Art zu atmen“

(Interview) – In: Brigitte Kultur Sonderheft 2/2004 S.75